IDEM - Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in der Medizin
| Nationales und InternationalesNational and International Issues |
IDEM > Nationales und Internationales
Internationale Projekte

Internationalen Datenbank- und Netzwerkprojekten, gefördert von der Europäischen Kommission, an denen  die  Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in der Medizin (IDEM) verantwortlich beteiligt war:

ETHICSWEB
(01.06.2008-31.08.2011)
Research Infrastructure for Advanced Systematic Information, Documentation and Communication in the Field of Ethical Issues in Science, Research and Technology

EURETHNET
(01.01.2002 - 30.06.2005)
European Information Network Ethics in Medicine an Biotechnoloy. A project of the European Commission, Quality of Life and Management of Living Resources Programme

EUROETHICS
(01.03.1996 - 28.02.1999)
Establishment of a European Database Network for the Fields of Medicine, in Health Care and in Health Professions

FEASIBILITY STUDY
(01.01.2004 - 30.10.2004)
for an Advanced Systematic Documentation, Information and Communication Tool in the Field of Ethical Issues in Science, Research and Technology

Nationale Kooperation

Die Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in der Medizin (IDEM) ist Kooperationspartnerin des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln, des ZB Med Leibniz Informationszentrums Lebenswissenschaften und deren virtueller Fachbibliothek für Medizin LIVIVO in Köln, Kooperationspartnerin des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) in Bonn und Kooperationspartnerin des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) an der Universität Tübingen.






Kostenerstattung für OPEN ACCESS Publikationen nach Abschluss eines FP7 Projekts möglich

Die Pilotmaßnahme "EC FP7 Post-Grant Gold Open Access" ermöglicht erstmalig die Erstattung von Veröffentlichungskosten, die nach Abschluss eines Projekts entstanden sind. Auf Antrag, der nicht später als 2 Jahre nach Projektende gestellt werden darf, werden maximal die Kosten für drei Publikationen erstattet. Für peer-reviewed-Artikel pro Artikel bis zu 2000 Euro und pro Buch maximal bis zu 6000 Euro. Weitere Informationen zur Pilotmaßnahme, insbesondere zu den Antragsbedingungen, Antragsunterlagen und Ansprechpartnern, finden Sie auf der zentralen Serviceseite des Projekts:

OpenAIRE2020: https://www.openaire.eu/goldoa/fp7-post-grant/pilot


Nach oben

Europe PubMed Central (Europe PMC)

Die Europäische Kommission hat im Dezember 2013 Richtlinien für wissenschaftliche Publikationen und Wissenschaftsdaten für Ihr EU-Rahmenprogramm HORIZON 2020 herausgegeben. In Horizon 2020 können Projektergebnisse publiziert und  Publikationskosten als Projektkosten abgerechnet werden. (PDF)

Europe PubMed Central (Europe PMC) offers free access to biomedical literature resources including:  PubMed abstracts (about 28 million),  Europe PMC full text articles (about 2.6 million, of which over 570,000 are Open Access), Patent abstracts (over 4 million European, US, and International), National Health, Service (NHS) clinical guidelines, Agricola records (500,000), Supplemented with Chinese Biological Abstracts.