IDEM - Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in der Medizin
| Suchmodelle und SuchstrategieSearch Strategies and Methods |
IDEM > Medizinethik plus - Filme - Bücher > Suchmodelle und Suchstrategie
Suchmodelle

Das PICO Modell

Das PICO Modell eigenet sich sehr gut als Suchmodell für medizinische Fragestellungen. Ziel des Modells ist es, das Recherchethema so aufzubereiten, dass sowohl Stichwörter als auch Schlagwörter als Teilmengen definiert werden, um anschließend die Teilmengen mit den Suchoptionen (Boole'sche Operatoren) sinnvoll zu verknüpfen.

Das MIP Modell

Das MIP Modell eignet für eine Recherche nach qualitativen oder quantitativen Studien.

Systematische Literatur-Recherche

Die wissenschaftliche Literatur-Recherche spiegelt sich im Literaturverzeichnis der Facharbeit wieder. Sehr schnell kann die Betreuerin oder der Betreuer einer Arbeit erkennen, wie die/der Studierende vorgegangen ist, welche Publikationen verwertet wurden und ob die zitierten Publikationen dem neuesten Stand der Forschung entsprechen. Wurde strukturiert vorgegangen und wurden systematisch mehrere Datenbanken zu einem Thema durchforscht und wurde zudem in diesen Datenbanken sowohl eine Textwortsuche als auch eine Suche mit einem evtl. vorhandenen Thesaurus durchgeführt – dann wurde eine systematische Übersichtsrecherche gemacht.

Suchstrategie

Literatursuche

Sie wollten schon immer wissen, wie eine systematische Übersichtsrecherche gemacht wird oder wie Sie am besten den Einstieg zur Literaturrecherche für Ihr Dissertationsthema finden? Sie fragen sich, ob es Qualitätskriterien für Fachzeitschriften gibt und was ein Originalbeitrag ist? Dann lesen Sie bitte einfach weiter!

Literatur-Suche – Strategie Tipps

Zehn Schritte zum Erfolg

1. Analyse des Themas: Einfach "scholar" in das Suchfeld von Google eintippen und Sie bekommen die Suchmaschine als erste Trefferlink (scholar.google.de) angezeigt. Diese Suchmaschine filtert aus dem Netz Artikel und Bücher, die auf wissenschaftlichen Seiten oder Verlagsservern angeboten werden. Hierzu zählen auch die Open Access Angebote der Universitäten. Geben Sie nun Begriffe Ihres Themas stark verkürzt in das Suchfeld ein (maximal zwei Suchwörter) und Sie erhalten einige Treffer oft als PDFs. Achten Sie darauf, dass Sie nur Artikel aus Fachzeitschriften oder Beiträge aus Fachbüchern wählen. Universitätsseiten oder Seiten von wissenschaftlichen Organisationen oder Berufsverbänden sind zudem wertvolle Informationsquellen. Mit den PDFs oder DOCs gehen Sie folgendermaßen vor: Ausdrucken und mit einem Marker, Stichworte im Text und Stichworte im Titel und Namen von Autoren im Literatur- bzw. Inhaltsverzeichnis markieren. Mit diesem Vorgehen verschaffen Sie sich einen guten Überblick über das Fachvokabular Ihres Themas. Sobald Sie Autorennamen entdecken, die immer wieder zu ähnlichen Themen erwähnt werden, können Sie sicher sein, dass es sich um Experten auf diesem Fachgebiet handelt.

2.-3. Suchbegriffe und Blöcke (Kategorien/Teilmengen) bilden: Mit den gesammelten Stichworten aus den Titeln der Publikationen und aus dem Text der Publikation können Sie nun mit Hilfe des Suchmodells (PICO oder MIP) eine Suchstrategie entwickeln. Dafür tragen Sie die Stichworte in die jeweilige Kategorie ein. Übersetzen Sie die Stichworte ins Englische und überlegen sich Synonyme und Wortvariationen zu jedem Stichwort.

Beratung und Kontakt

Beratung

Wir führen gemeinsam mit Ihnen online Recherchen per Telefon durch und navigieren Sie Schritt für Schritt durch die Datenbank MEDLINE über das Portal PubMed.

Bei speziellen Fragen - wie z. B. Fragen zu Ihrer Suchstrategie klären wir im Erstgespräch Haupt- und Nebenaspekte Ihrer Recherche und bieten Ihnen weitere Beratung per E-Mail an. Dieses Beratungsangebot ist für Promovierende der Universitätsmedizin Göttingen und für Mitglieder der AEM kostenlos.

Kontakt

Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in der Medizin (IDEM)
Institut Ethik und Geschichte der Medizin
Dipl.-Geol. Susanne Raphael
Universitätsmedizin Göttingen
Humboldtallee 36
37073 Göttingen

Telefon: +49(0)551-39-9577
Telefax: +49(0)551-39-3996
E-Mail: idem(at)medizin.uni-goettingen.de