Suchstrategie
Literatursuche
Sie wollten schon immer wissen, wie eine systematische Übersichtsrecherche gemacht wird oder wie Sie am besten den Einstieg zur Literaturrecherche für Ihr Dissertationsthema finden? Sie fragen sich, ob es Qualitätskriterien für Fachzeitschriften gibt und was ein Originalbeitrag ist? Dann lesen Sie bitte einfach weiter!
Literatur-Suche – Strategie Tipps
Zehn Schritte zum Erfolg
1. Analyse des Themas: Einfach "scholar" in das Suchfeld von Google eintippen und Sie bekommen die Suchmaschine als erste Trefferlink (scholar.google.de) angezeigt. Diese Suchmaschine filtert aus dem Netz Artikel und Bücher, die auf wissenschaftlichen Seiten oder Verlagsservern angeboten werden. Hierzu zählen auch die Open Access Angebote der Universitäten. Geben Sie nun Begriffe Ihres Themas stark verkürzt in das Suchfeld ein (maximal zwei Suchwörter) und Sie erhalten einige Treffer oft als PDFs. Achten Sie darauf, dass Sie nur Artikel aus Fachzeitschriften oder Beiträge aus Fachbüchern wählen. Universitätsseiten oder Seiten von wissenschaftlichen Organisationen oder Berufsverbänden sind zudem wertvolle Informationsquellen. Mit den PDFs oder DOCs gehen Sie folgendermaßen vor: Ausdrucken und mit einem Marker, Stichworte im Text und Stichworte im Titel und Namen von Autoren im Literatur- bzw. Inhaltsverzeichnis markieren. Mit diesem Vorgehen verschaffen Sie sich einen guten Überblick über das Fachvokabular Ihres Themas. Sobald Sie Autorennamen entdecken, die immer wieder zu ähnlichen Themen erwähnt werden, können Sie sicher sein, dass es sich um Experten auf diesem Fachgebiet handelt.
2.-3. Suchbegriffe und Blöcke (Kategorien/Teilmengen) bilden: Mit den gesammelten Stichworten aus den Titeln der Publikationen und aus dem Text der Publikation können Sie nun mit Hilfe des Suchmodells (PICO oder MIP) eine Suchstrategie entwickeln. Dafür tragen Sie die Stichworte in die jeweilige Kategorie ein. Übersetzen Sie die Stichworte ins Englische und überlegen sich Synonyme und Wortvariationen zu jedem Stichwort.