IDEM - Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in der Medizin
| FachliteraturScientific Publications |
IDEM > Medizinethik plus - Filme - Bücher > Fachliteratur
Publikationen in der Wissenschaft

Beeindruckende Zahlen: In einem Zeitartikel von Stefan Schmitt und Stefanie Schramm (erschienen: Die Zeit, Nr.1, 27. Dezember 2013) wurden beeindruckende Zahlen veröffentlicht. Demnach arbeiten weltweit heute rund sieben Millionen Wissenschaftler/-innen, deren Forschungsergebnisse, so Schmitt und Schramm, in mehr als 30 000 Fachzeitschriften veröffentlicht werden. "...In einem einzigen Jahr erscheinen nach einer Zählung von Nature 1,4 Millionen Fachaufsätze - das sind Tag für Tag 3850 Stück. ...". Besser kann man die Informationsflut, die jede Junior-Wissenschaftlerin und jeder Junior-Wissenschaftler heute erlebt, nicht beschreiben.

Auch wenn das sog. "Peer-Review-Verfahren" (lesen Sie bitte rechts auf den Seiten weiter) und der "Zeitschriften Impact Factor" teilweise kontrovers diskutiert werden, gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keine anderen Qualitätskriterien für wissenschaftliches Publizieren.

 

 

 

Fachzeitschrift Ethik in der Medizin

Die Fachzeitschrift Ethik in der Medizin erscheint seit Januar 1989 im Springer-Verlag und ist das offizielles Organ der Akademie für Ethik in der Medizin e. V.

Sie enthält Originalbeiträge, Übersichtsarbeiten, Grundsatz- und Sammelreferate zu Schwerpunktthemen, Kasuistiken, Diskussionsbeiträge aus dem Bereich der medizinischen Alltagsethik sowie aktuelle Informationen und Rezensionen.

Impact-Faktor Entwicklung der Zeitschrift Ethik in der Medizin 2016 (PDF)


Ablauf des Peer-Review-Verfahrens bei der Zeitschrift Ethik in der Medizin

Das Peer Review-Verfahren ist anonym!
Mindestens zwei Gutachter/-innen aus dem Fachgebiet bewerten das Manuskript nach folgenden Kriterien:

  • ob es eine Originalarbeit ist
  • ob die Kernaussage des Manuskripts einen wesentlichen und neuen Aspekt zum Stand der Forschung beiträgt
  • ob der/die Autor/-in die Regeln der „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (hrsg. von der DFG) beachtet hat

Es folgt eine schriftliche Zusammenfassung der Bewertung durch die Experten, die auch die Entscheidung beinhaltet, ob das Manuskript in der Zeitschrift publiziert wird. Bei unterschiedlicher gutachterlicher Bewertung wird ein drittes Fachgutachten angefordert.


Nach oben

Fachliteratur Qualitätskriterien

Fachzeitschriften und das Peer-Review Verfahren

Um die Qualität wissenschaftlicher Publikationen zu gewährleisten wird bei vielen Fachzeitschriften das sog. Peer-Review-Verfahren durchgeführt.


Nach oben

Schwerpunktheft "Impact Factor" der Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis

SozW Soziale Welt SozW, Jahrgang 66 (2015), Heft 2, ISSN print: 0038-6073, ISSN online: 0038-6073, DOI: 10.5771/0038-6073-2015-2 Zu allen Ausgaben: SozW Soziale Welt

Nach oben


Wissenschaftliche Publikationen - Was ist eine Originalarbeit?

Eine Originalarbeit ist eine Publikation, die bisher unpublizierte Daten, Grafiken und Befunde enthält und die eine Gliederung in Einleitung, Material und Methoden, Ergebnisse und Diskussion aufweist. Je nach Verlagsvorgaben kann diese Gliederung abweichen. Es ist auch möglich, dass in einer Originalarbeit z. B. Grafiken verwendet werden, die erstmals schon in einer Dissertation oder Habilitation erschienen sind. Wo und wann diese Grafik vormals erschienen ist, wird oft unter der Grafik erwähnt oder in einer Fußnote.