Zeit: jeweils Dienstag um 11 Uhr
Kontakt: salloch.sabine@mh-hannover.de
Externe Gäste bitte bis eine Woche vorher anmelden unter: sander.britta@mh-hannover.de
Vollständiges Programm unter:
www.mhh.de/fileadmin/mhh/geschichte-ethik-philosophie-medizin/downloads/Kolloquium_2022_23.pdf
13.09.2022
Seminarraum 75
(I06-S0-4140)
Matthias Katzer / Die ethische Zulässigkeit von Human Challenge
Studies - ein Systematic Review of Reasons
04.10.2022
Seminarraum 75
(I06-S0-4140)
Florian Funer / Ethische Aspekte der Nutzung digitaler klinischer
Entscheidungsunterstützungssysteme - Ergebnisse einer
qualitativen Interviewstudie (Projekt: DESIREE)
01.11.2022
Seminarraum 6
(I2-S0-1081)
Andreas Eriksen / How does professional research literacy
preserve autonomy?
06.12.2022
Seminarraum 6
(I2-S0-1081)
Christine Wolters u. Karsten Wilke / Die Versorgung
kriegsbeschädigter Männer in der frühen Bundesrepublik
10.01.2023
Seminarraum 6
(I2-S0-1081)
Wiebke Lisner / Pandemieplanung – Management der
Gesundheitskatastrophe der Zukunft zwischen Preparedness und
Panik
07.02.2023
Seminarraum 6
(I2-S0-1081)
Felicitas Selter / End-of-life decisions: A focus group study with
health professionals from human and veterinary medicine
07.03.2023
Seminarraum 6
(I2-S0-1081)
Frank Ursin / HoloLens, Magic Leap und Co: Ethische Heraus-
forderungen des intraoperativen Einsatzes von Augmented und
Mixed Reality Technologien in der Chirurgie