SoSe 2022 (Online)
Konferenz: Aktuelle Probleme der Medizinethik
digitale Ringvorlesung des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
Zeit: montags von 18:30 bis 20:00 Uhr
Ort: Online (per Zoom)
Um an einer oder mehreren der Veranstaltungen teilzunehmen, melden Sie sich bitte hier an.
(Falls Sie sich bereits im vergangenen Sommersemester zur unserer digitalen Ringvorlesung angemeldet hatten, ist eine weitere Anmeldung nicht erforderlich.)
Das Plakat finden Sie zum Download auf unserer Homepage unter folgendem Link:
www.medizin.uni-muenster.de/egtm/institut/nachrichten-aus-dem-institut.html
Vortragsprogramm:
11. April 2022
Privat-Dozent Dr. Jürgen Wallner (Universität Wien)
Die Neuregelung der Suizidhilfe in Österreich: „Sterbeverfügung“ in Recht, Ethik und Praxis
02. Mai 2022
Professor Dr. Kai Möller (LSE, London)
Männliche und weibliche Beschneidung: Zwischen Kindeswohl und Genitalverstümmelung
16. Mai 2022
Dr. Matthé Scholten (Ruhr-Universität Bochum)
Unterstützung statt Bevormundung: Entscheidungsassistenz bei Personen mit eingeschränkter Einwilligungsfähigkeit
30. Mai 2022
Professorin Dr. Dr. Eva Winkler (Universitätsklinikum Heidelberg)
Ethische Aspekte der Genommedizin
13. Juni 2022
Professorin Dr. Claudia Bozzaro (Universität zu Kiel)
Ethische Aspekte der Uterustransplantation
20. Juni 2022
Professor Dr. Jan Schildmann (Universitätsmedizin Halle)
Evaluation von Ethikfallberatung. Empirische und normative Herausforderungen
Alle Referent:innen kommen von außerhalb Münsters, tragen Work-in-Progress vor und diskutieren anschließend mit dem Auditorium unter Moderation von Oliver Rauprich. Die Ringvorlesung richtet sich an ein allgemeines Publikum. Die Zertifizierung als Ärzte-Fortbildung bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe ist beantragt.