www.idem.uni-goettingen.de.de

2022/2023 (Aalen)

Konferenz: K1-Schulung Ethikberatung im Gesundheitswesen,

Zertifiziert durch die Akademie für Ethik in der Medizin e.V.

der Gesundheitsakademie Ostalb und des Zentralen Ethikkomitees der Kliniken Ostalb

 

Kursleitung:
Univ.- Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH; Zertifizierter Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM)


Zielgruppe:
Gesundheitspersonal aller Berufsgruppen, die sich im Bereich von Ethikberatung fortbilden möchten, insbesondere Mitglieder von Ethikkomitees im Krankenhaus und in der ambulanten Versorgung.


Wann:
Kursbeginn mit vorbereitendem e-Learning am 07.12.2022 mit einer online-Vorbesprechung von 18:00 bis 19:00 Uhr

Präsenztage 12.01. und 13.01.2023 sowie 09.02. und 10.02.2023


Wo:
Bildungszentrum für Gesundheit und Pflege, Platanenweg 5, 73430 Aalen


Kosten:
980 € inklusive
› Beurteilung und Feedback zum e-Learning
› Bewirtung während der Präsenztage
› Zertifizierung als Ethikberater*in im Gesundheitswesen(Komptenzstufe K1) durch die Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)

 

Je mehr die moderne Medizin möglich machen kann, je höher die Erwartungshaltungen von Patienten und ihren Angehörigen sind, desto öfter fragen sich Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen in unterschiedlichen Berufen, welches tatsächlich der beste Weg, sprich die beste Behandlungsoption für den*die Patienten*in ist. Die ethische Einschätzung in schwierigen Entscheidungssituation ist zunehmend gefragt und braucht eine qualifizierte Schulung um ethische Fragestellungen erkennen zu können und Hilfestellung bei der Lösung geben zu können. Die Gesundheitsakademie Ostalb und das Zentrale Ethikkomitee der Kliniken Ostalb bieten die K1-Schulung „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ unter der Kursleitung von Univ.-Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH; Zertifizierter Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM) an.

Die Schulung „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ umfasst einen Grundkurs im Umfang von 30 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 min und einen Moderationskurs im Umfang von 15 UE. Sie beinhaltet ein e-Learning-Modul im Umfang von 6 UE, in dem online über Lehrvideos die ersten Inhalte über Ethik in der Medizin und die prinzipienorientierte Falldiskussion vermittelt werden, sowie zwei von den Teilnehmenden schriftlich auszuarbeitende Falldiskussionen. Die Teilnehmenden erwerben damit die Voraussetzungen für die (befristete) Zertifizierung als Ethikberater*in im Gesundheitswesen (Kompetenzstufe 1) der Akademie für Ethik in der Medizin. Die 2x2 Präsenztage finden im Bildungszentrum für Gesundheit und Pflege, Platanenweg 5, 73430 Aalen statt.

 

Inhalte des Grundkurs „Ethikberatung im Gesundheitswesen“
12.01. und 13.01.2023


Die Inhalte folgen dem Curriculum „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM):


› Grundbegriffe der Ethik, Ethisches Argumentieren, Ethik und Recht
› Modelle und Strukturen von Ethikberatung
› Planung, Implementierung und Evaluation von Ethikberatung
› Ziele, Aufgaben und Methoden der Ethikberatung
› Möglichkeiten und Grenzen der Ethikberatung, Reflexion der eigenen Rolle
› Einführung in wichtige ethische Problemstellungen
› Organisationsentwicklung und Organisationsethik
› Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

 

Moderationstraining „Ethikberatung im Gesundheitswesen“
09.02. und 10.02.2023

Die Teilnehmenden erhalten in der Schulung Gelegenheit, die Moderation ethischer Fallbesprechungen anhand von Fällen, die von den Teilnehmenden und
von der Kursleitung eingebracht werden, in Kleingruppen praktisch zu üben. Sie übernehmen dabei unterschiedliche Rollen und Perspektiven. Die simulierten Fallbesprechungen werden anschließend mit einem zertifizierten Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen gemeinsam nachbesprochen.
PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich begleitet an beiden Tagen das Moderationstraining. Das Moderationstraining folgt den inhaltlichen und formalen Vorgaben des Curriculums „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM).

Anmeldung
Bitte senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung an Eva.Kircher@kliniken-ostalb.de


Spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie von uns eine Kursbestätigung.


Maximal 24 Teilnehmer
Mindestteilnehmerzahl: 14


Rücktritt
Der Rücktritt von einer verbindlichen angemeldeten Teilnahme bedarf der Schriftform. Ohne schriftliche Rücktrittserklärung werden die vollen Seminargebühren in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt innerhalb von 20 bis 7 Arbeitstagen vor Seminarbeginn werden 20% der Teilnahmegebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet. Danach und bei Nicht-Anreise sind die vollen Teilnahmegebühren zu entrichten. Bei Nennung eines Ersatzteilnehmers entfallen die Stornogebühren.

 

Kliniken Ostalb
Eva Kircher
Gesundhheitsakademie Ostalb
Dalkinger Straße 22/1
73479 Ellwangen
Eva.Kircher@kliniken-ostalb.de


Zentrales Ethikkomitee
Ansprechpartnerin
Jutta Schrezenmeier
Jutta.Schrezenmeier@kliniken-ostalb.de
Tel.: 07361.55 3164
Nur am Donnerstag und Freitag besetzt
www.kliniken-ostalb.de


gedruckt am  31.03.2023