www.idem.uni-goettingen.de.de

14.07.2022 (Göttingen)

Konferenz: Advance Care Planning in der Psychiatrie

5. Göttinger Symposium zum Medizinrecht

Ort: Alfred-Hessel-Saal, Papendiek 14, 37073 Göttingen

Veranstalter: Tagung des Zentrums für Medizinrecht der Universität Göttingen in Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und dem Klinischen Ethikkomitee der Universitätsmedizin Göttingen

Beschreibung:

Advance Care Planning bezeichnet ein Konzept umfassender gesundheitlicher Vorausplanung. Es zielt u.a. darauf ab, Menschen bei der Erstellung gesundheitlicher Vorausverfügungen durch aufsuchende, qualifizierte Beratungsangebote zu unterstützen. Was ist zu tun, wenn psychische Erkrankungen in Einzelfällen die Selbstbestimmungsfähigkeit der Patient*in stark einschränken? Welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen für psychiatrische Vorausverfügungen? Wie sind psychiatrische Vorausverfügungen aus Sicht der Betroffenen sowie aus ärztlicher, ethischer und rechtlicher Sicht zu beurteilen?

Renommierte Expert*innen aus Ethik, Medizin und Rechtswissenschaft sowie Selbsthilfevertreter*innen diskutieren die Herausforderungen des Advance Care Planning in der Psychiatrie.

Programm

10:00 – 10:15      Begrüßung und Einführung

                          Jens Wiltfang, Volker Lipp

10:15 – 11:15      Key note lecture: Advance Statements in Mental Health Care

                          Claire Henderson, London

11:15 – 12:00      Selbstbestimmung für Menschen mit psychischer Erkrankung – ein Rückblick auf die Entwicklung der letzten 50 Jahre in  Deutschland

                          Jakov Gather, Bochum

                          Moderation: Katrin Radenbach, Göttingen

 

12:00 – 13:00      Mittagspause

 

13:00 – 14:30      Praktische Erfahrungen mit psychiatrischen Vorausverfügungen

                          Psychiatrische Patientenverfügung

                          Urs Wüthrich, Zürich

                          Psychiatrische Behandlungsvereinbarung

                          Jacqueline Rixe, Bielefeld

                          Psychiatrische Vorausverfügungen aus Sicht von Menschen mit Psychiatrieerfahrung

                          Frauke Klinge, Bettina Wenzel, Göttingen

                          Moderation: Alfred Simon

 

14:30 – 15:00      Kaffeepause

 

15:00 – 15:45      Psychiatrischer Vorausverfügungen aus rechtlicher Sicht

                          Tanja Henking, Würzburg

                          Moderation: Volker Lipp

 

15:45 – 16:45      Diskussion mit Referierenden des Nachmittags und Publikum

                          Moderation: Volker Lipp

 

16:45 – 17:00      Schlussworte

                          Katrin Radenbach, Alfred Simon

Referierende:

Dr. med. Jakov Gather, M.A.

Claire Henderson, PhD FRCPsych

Prof. Dr. iur. Tanja Henking

Frauke Klinge

Jacqueline Rixe, B.A. M.Sc.

Bettina Wenzel

Prof. Dr. med. Jens Wiltfang

Urs Wüthrich, lic. iur., Rechtsanwalt

 

Moderierende:

Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Volker Lipp

Dr. med. Katrin Radenbach

Prof. Dr. phil. Alfred Simon

 

Hinweise:
Es werden keine Tagungskosten erhoben.
Für das Symposium wurden Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.


Anmeldung und Kontakt:
Zentrum für Medizinrecht
Platz der Göttinger Sieben 6
37073 Göttingen
E-Mail: sekretariat@zfm.uni-goettingen.de

Es wird um eine formlose Anmeldung gebeten an:
sekretariat@zfm.uni-goettingen.de


gedruckt am  31.03.2023