Moderatorenschulung
Zeit: Montag, 03.10.22, 11:00 Uhr bis Freitag, 07.10.22, 13:30 Uhr
Ort: Exerzitienhaus St. Paulus Leitershofen, Krippackerstraße 6, D-86391 Stadtbergen (0049-821-907540, info@exerzitienhaus.org)
Kursbeschreibung:
Die moderne Medizin steht mehr denn je in einem Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und ökonomischen Zwängen, zwischen Erwartungen und Befürchtungen von Patient:innen und Angehörigen. In diesem Spannungsfeld stellen sich regelmäßig Fragen nach der Würde und der Selbstbestimmung der Patient:innen, aber auch nach der gerechten Verteilung begrenzter Ressourcen.
Ob Therapiebegrenzung auf der Intensivstation, chronische künstliche Ernährung von schwerstbetroffenen Kranken oder Zwangsmaßnahmen bei psychiatrischen Erkrankungen: Nie geht es nur um medizinische Indikationen und rechtliche Rahmenbedingungen. Immer stellt sich auch die Frage nach dem zugrunde liegenden Menschenbild und der ethischen Dimension medizinischer Entscheidungen.
MEFES (Multidisziplinäre ethische Fallbesprechung in schwierigen Entscheidungssituationen) kann eine entscheidende Hilfe sein für den Umgang mit ethischen Fragen in der Klinik. Das strukturierte moderierte Teamgespräch auf der Basis der MEFES-Methode erhöht erfahrungsgemäß die Arbeitszufriedenheit bei den Mitarbeitenden und fördert die Wertschätzung der Patient:innen und ihrer Angehörigen.
MEFES wurde konzipiert auf der Grundlage eines medizinethischen Forschungsprojektes an der Universität Augsburg, das in der Praxis der Ethikberatung weiterentwickelt wurde. Die Leiter:innen des jährlich statt?ndenden MEFES-Kurses haben langjährige Erfahrung in der Moderation ethischer Fallbesprechungen und bringen ihren jeweils eigenen beru?ichen Blick auf die vielschichtige Materie ein.
Ein Ziel der fünftägigen Veranstaltung ist es, die Teilnehmer:innen zu befähigen, ethische Fallbesprechungen zu moderieren.
Doch auch wer nicht beabsichtigt oder nicht die Möglichkeit hat, als Moderator:in ethischer Fallbesprechungen aktiv zu sein, pro?tiert von der MEFES-Methode strukturierten Entscheidens und von der praxisnahen Einführung in die Ethische Basis der Heilberufe.
Der Kurs schafft mehr Sicherheit im ethischen Argumentieren, er vermittelt belastbares Wissen um die juristischen Rahmenbedingungen medizinischer und medizinnaher Berufe, aber auch entscheidungstheoretische und gruppenpsychologische Kenntnisse, die helfen, Teamsituationen besser zu bestehen. Zahlreiche fallbezogene Übungseinheiten in Kleingruppen vertiefen den Praxisbezug.
Ein umfangreiches Handout wird online bereitgestellt.
Kursleitung:
Dr. med. Tilman Becker, Neurologe,
neuropraxis-augsburg-lechhausen
Chefarzt der Hauptabteilung Interdisziplinäre Medizin, die stadtklinik im diako, Augsburg
Vorsitzender des Augsburger Forums für Ethik in der Medizin (afem)
Sandra Hackenberg, B. Ed.,
Med. Fachangestellte,
Algesiologische Fachassistentin neuropraxis-augsburg-lechhausen
Dr. theol. Gerhard Kellner, Dipl.-Psychologe,
Vorstand des Augsburger Forums für Ethik in der Medizin (afem)
Prof. Dr. phil. Rupert Scheule,
Lehrstuhl für Moraltheologie, Universität Regensburg
Dr. med. Nicole Wartenberg, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin,
RoMed Klinik Bad Aibling
Teilnahmegebühren für den fünftägigen Kurs:
975,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung 775,00 € inkl. Verpflegung
Anmeldung und Information:
Haus Tobias
Bildungs- und Begegnungszentrum der Katholischen Klinikseelsorge
Stenglinstraße 7
D-86156 Augsburg
Telefon: 0049-8 21-440 96-0
Fax: 0049-8 21-440 9 -40
info@haus-tobias-augsburg.de
Informationen online:
www.mefes-medizinethik.de