IDEM - Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in der Medizin
| AktuellNews and Events |
IDEM > Aktuell
Nachrichten

Preise der AEM-Jahrestagung 2021

Dr. Hansjakob Fries, Assistenzarzt am Universitären Krebszentrum des Universitätsklinikums Leipzig, wurde für seinen Beitrag "Dem Tod ins Gesicht schauen - müssen wir Gespräche über Entscheidungen am Lebensende führen?" mit dem Nachwuchspreis Ethik in der Medizin ausgezeichnet. Der AEM-Nachwuchspreis ist mit 2.500 Euro dotiert.

Dr. Esther Braun erhielt den Preis für den besten Vortrag der Jahrestagung. Ihr Thema: "Die Zukunft des assistierten Suizids in Deutschland - wäre ein Ausschluss von Menschen mit psychischen Erkrankungen diskriminierend?" Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum.


Das Nachwuchsnetzwerk in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) etabliert mit „JMED PRIME“ ein Modellprojekt zur digitalen Vernetzung und zum Mentoring für Postdocs und Promovierende. Im September 2021 wurde nun JMED PRIME gestartet. Die „Plattform für digitales Peer-Mentoring in der Medizinethik“ stellt zahlreiche Funktionen zum Austausch und zur Vernetzung bereit.


Die Autorinnen und Autoren eines Leopoldina-Diskussionspapiers befassen sich vor dem Hintergrund des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom Februar 2020 aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven mit dem kontrovers diskutierten Persönlichkeitsrecht auf selbstbestimmtes Sterben.


Im Wintersemester 2021/2022 startet in Frankfurt/Main ein neuer Ethik-Masterstudiengang. Der duale Master Sozialethik im Gesundheitswesen ist ein anwendungsorientierter und berufspraxisnaher Studiengang, der die Absolvent*innen für Tätigkeitsfelder im Gesundheitsbereich qualifiziert.


In einer gemeinsamen Stellungnahme empfehlen Leopoldina und Akademienunion, Embryonenforschung für hochrangige Forschungsziele im Einklang mit internationalen ethischen Standards künftig zu ermöglichen und den dafür erforderlichen Rechtsrahmen neu zu diskutieren.


Am Göttinger Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin ist das neue Online-Beteiligungs-Projekt „Unser Gesundheitswesen von morgen“ gestartet. Es ist durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Ziel ist der Einbezug der Öffentlichkeit in die gesellschaftliche Diskussion über Chancen und Risiken eines digitalisierten Gesundheitssystems.


Ein aktuelle Umfrage der AEM unter den Präsident*innen der Landesärztekammer gibt erstmals einen systematischen Überblick über die Aktivitäten der Landesärztekammern im Bereich der ambulanten Ethikberatung.


Der ehemalige Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke hat für seine DMW-Originalarbeit zur "Praxis der Sterbehilfe durch Ärzte und Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern" den diesjährigen "DMW Walter Siegenthaler Preis" erhalten.


In der ersten Ausgabe des "faktenfinder-Podcasts" der Tagesschau diskutieren die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und der Historiker Malte Thießen u.a. über die "Projektionsfläche", die das Impfen für unterschiedliche Weltbilder bietet und die Rolle von Experten in den einschlägigen Debatten.


Der Deutsche Ethikrat hat eine Pressemitteilung zur Debatte um die "Priorisierung lebenserhaltender medizinischer Behandlungsressourcen in der Covid-19 Pandemie" veröffentlicht.


Das Bielefelder Westfalenblatt berichtet in seiner Uni-Serie über AEM-Vorstandsmitglied Ralf Stoecker und seine Positionen zum Verhältnis von Corona und Philosophie.


Das Klinische Ethikkomitee (KEK) der Universitätsmedizin Göttingen hat anlässlich seines 10-jährigen Bestehens die Video- und Podcast-Reihe „ETHIK EINFACH ERKLÄRT“ ins Leben gerufen.

Videos und Podcasts gibt es auf der Homepage des KEK sowie auf dem YouTube-Kanal der UMG (Playlist).


Die im Rahmen des interdisziplinären Projekts „GenomEdit“ der Freien Universität Berlin erstellte Online-Lernplattform informiert über die biologischen Grundlagen des Genome Editing am Menschen und die mit ihm verbundenen ethischen Herausforderungen.


Schweizer Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) veröffentlicht "Ethische Erwägungen zu Grundsatzfragen und spezifischen Anwendungsbereichen" der Covid-19-Impfung


Der "Ethikstandpunkt" der Ethikkommission der Pflegekammer Niedersachsen betrachtet das Thema aus einer ethischen Perspektive und es werden Hilfestellungen im Rahmen der individuellen Entscheidungsfindung gegeben.


Termine: Konferenzen, Calls, Vorträge, Weiterbildungen


Aktuelle Literatur...